Was mache ich mit meinem Brautkleid nach der Hochzeit?
Eine Frage die ich häufig gestellt bekomme: Was kann ich denn mit meinem Kleid nach der Hochzeit machen?
Das Tolle gleich vorweg: Es gibt ganz viele verschiedene Möglichkeiten!
Ich möchte euch hier ein paar vorstellen:
1. Nochmal anziehen
Ganz klar, bei einem Prinzessinnenkleid mit mehreren Tülllagen und Schleppe wird das vielleicht etwas schwierig.
Aber habt ihr euch zum Beispiel für einen Zweiteiler entschieden, könnt ihr das Oberteil zu einer Hose oder zu einem anderen (bunten) Rock immer wieder toll kombinieren. Genauso geht das natürlich auch umgekehrt mit eurem Brautrock.
Einem kurzen oder schlichtem Kleid könnt ihr mit Accessoires, einem Strickpullover, einer Jeansjacke und/ oder Sneakern eine komplett andere Wirkung verleihen.
2. Kürzen
Habt ihr ein langes Kleid oder einen langen Rock, könnt ihr das Teil auch kürzen lassen.
Dadurch wurde schon aus so manchem Brautkleid ein tolles Sommerkleid, das man immer wieder anziehen kann.
3. Einfärben
Ihr liebt euer Kleid und würdet es auch genauso wie es ist gerne wieder anziehen?
Vielleicht zu einer Hochzeit, wenn es nur nicht weiß wäre?
Dann wäre Einfärben vielleicht etwas für euch.
Hier möchte ich aber auch erwähnen, dass sich nicht alle Materialien zum Einfärben eignen, aber es gibt tolle Färbereien,
die sich euer Kleid vorab anschauen und euch weiterhelfen können.
Von Kleidern selbst einfärben würde ich euch allerdings abraten. ;-)
4. Etwas Neues daraus machen
Nun ist es vielleicht doch ein Prinzessinnenkleid geworden, trotz kürzen wäre es immer noch zu opulent, einfärben funktioniert nicht, aber es ist einfach zu schade zum „in den Schrank hängen“?
Hier gibt es einige Möglichkeiten, so kann man einzelne Elemente des Kleids oder ganze Stofflagen wiederverwenden und daraus zum Beispiel ein Taufkleid oder Blumenmädchenkleider anfertigen.
Hier seht ihr mein Standesamtkleid und das Taufkleid meiner Tochter, welches ich aus der restlichen Spitze des Standesamtkleids angefertigt habe.


5. Erinnerungsrahmen
Eine weitere schöne Möglichkeit ist die Verwendung des Brautkleidstoffs für sogenannte Ringrahmen. Hier kann man einen Teil seines Kleids (vielleicht auch vom Kürzen) in einen Rahmen einarbeiten lassen. Der Ring- bzw. Erinnerungsrahmen kann ganz individuell angefertigt werden.
Schaut hier gerne mal bei der lieben Alina von Wedding Embroidery vorbei.
6. Einlagern
Auch das ist natürlich eine gute und wahrscheinlich eine der ersten Möglichkeiten.
Gerade kurz nach der Hochzeit steht die Frage was man mit seinem Kleid machen möchte, wahrscheinlich nicht auf Platz eins. Deshalb macht es Sinn das Kleid, nachdem es gereinigt (oder je nach Pflegeetikett gewaschen) wurde, im Kleidersack geschützt an einem dunklen, trockenen Ort zu verwahren. Dann hat man genug Zeit um sich Gedanken zu machen was man mit dem Kleid in Zukunft machen möchte.
Diese Liste läuft euch nicht weg, also könnt ihr euch auch zu einem späteren Zeitpunkt inspirieren lassen. ;-)
Falls ihr euch an dieser Stelle fragt, was ich denn mit meinem Brautkleid von der kirchlichen Hochzeit gemacht habe und ihr etwas Kreatives erwartet, muss ich euch leider enttäuschen. Ich bin noch nicht über Punkt 6 hinausgekommen und das mittlerweile seit 9 Jahren. Allerdings verspüre ich beim Tippen dieser Zeilen den leisen Wunsch, mich doch noch für eine andere Möglichkeit aus der Liste zu entscheiden.
Ich halte euch auf dem Laufenden. ;-)
Ich hoffe ich konnte euch ein paar Anregungen geben und wenn ihr noch andere Ideen habt, lasst es mich gerne wissen.